Aktuelle Folge
Folge 11: 30 Jahre EU – und wo bleibt die Gerechtigkeit?
Löhne, Rechte, Mitbestimmung: Warum Gewerkschaftsarbeit in der EU zählt
„Schichtwechsel“ ist der brandneue Podcast der Gewerkschaft PRO-GE. Wir reden über die vielfältige Arbeitswelt, diskutieren aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen und geben exklusive Einblicke in die Gewerkschaftsarbeit. In jeder Folge stellen wir dazu Expert:innen kritische Fragen oder sprechen mit spannenden Persönlichkeiten über Arbeit, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur.
Löhne, Rechte, Mitbestimmung: Warum Gewerkschaftsarbeit in der EU zählt
Löhne, Rechte, Mitbestimmung: Warum Gewerkschaftsarbeit in der EU zählt
Seit 1995 ist Österreich Teil der Europäischen Union. Was hat sich in den 30 Jahren für Arbeitnehmer:innen verändert? Welche sozialen Standards konnten gestärkt werden – und wo blieb die Gerechtigkeit auf der Strecke? Und warum ist Gewerkschaftsarbeit in Brüssel entscheidend, wenn es um Löhne, Mitbestimmung und den Kampf gegen Sozialdumping geht?
Darüber sprechen wir mit Evelyn Regner, ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und langjährige Gewerkschafterin. Sie erklärt, warum faire Kollektivverträge auch auf EU-Ebene verteidigt werden müssen und wie die Europäische Union unsere Arbeitswelt geprägt hat.
· Welche Hoffnungen und Ängste gab es beim EU-Beitritt – und was wurde Realität?
· Wie können Gewerkschaften europäische Politik beeinflussen?
· Warum sind faire Löhne, Mitbestimmung und Arbeitszeitverkürzung gerade in Europa Zukunftsthemen?
All das hört ihr in dieser Folge von Schichtwechsel, dem Podcast der PRO-GE.
Gast der Folge: Evelyn Regner ist ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und seit vielen Jahren in der Gewerkschaftsbewegung aktiv. Sie setzt sich auf nationaler wie europäischer Ebene für soziale Gerechtigkeit, starke Arbeitnehmer:innenrechte und den Schutz der Mitbestimmung ein.
Jetzt reinhören!
Shownotes:
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge?
Mail an: schichtwechsel@proge.at
Homepage Evelyn Regner: https://evelyn-regner.at/
Mehr Infos auf der Homepage:
https://www.proge.at
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
https://www.tiktok.com/@gewerkschaft_proge
https://www.youtube.com/GewerkschaftPROGE
11.11.2025
Löhne, Rechte, Mitbestimmung: Warum Gewerkschaftsarbeit in der EU zählt
Löhne, Rechte, Mitbestimmung: Warum Gewerkschaftsarbeit in der EU zählt
Seit 1995 ist Österreich Teil der Europäischen Union. Was hat sich in den 30 Jahren für Arbeitnehmer:innen verändert? Welche sozialen Standards konnten gestärkt werden – und wo blieb die Gerechtigkeit auf der Strecke? Und warum ist Gewerkschaftsarbeit in Brüssel entscheidend, wenn es um Löhne, Mitbestimmung und den Kampf gegen Sozialdumping geht?
Darüber sprechen wir mit Evelyn Regner, ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und langjährige Gewerkschafterin. Sie erklärt, warum faire Kollektivverträge auch auf EU-Ebene verteidigt werden müssen und wie die Europäische Union unsere Arbeitswelt geprägt hat.
· Welche Hoffnungen und Ängste gab es beim EU-Beitritt – und was wurde Realität?
· Wie können Gewerkschaften europäische Politik beeinflussen?
· Warum sind faire Löhne, Mitbestimmung und Arbeitszeitverkürzung gerade in Europa Zukunftsthemen?
All das hört ihr in dieser Folge von Schichtwechsel, dem Podcast der PRO-GE.
Gast der Folge: Evelyn Regner ist ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und seit vielen Jahren in der Gewerkschaftsbewegung aktiv. Sie setzt sich auf nationaler wie europäischer Ebene für soziale Gerechtigkeit, starke Arbeitnehmer:innenrechte und den Schutz der Mitbestimmung ein.
Jetzt reinhören!
Shownotes:
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge?
Mail an: schichtwechsel@proge.at
Homepage Evelyn Regner: https://evelyn-regner.at/
Mehr Infos auf der Homepage:
https://www.proge.at
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
https://www.tiktok.com/@gewerkschaft_proge
https://www.youtube.com/GewerkschaftPROGE
21.10.2025
Wie gerecht ist Österreich wirklich – und wer profitiert in unserem System?
Wie gerecht ist Österreich wirklich – und wer profitiert in unserem System?
Während viele über „Neiddebatten“ sprechen, geht es in Wahrheit um etwas anderes: faire Chancen und einen gerechten Anteil am Wohlstand. Doch was zeigen die Fakten tatsächlich – und wo beginnen die Mythen?
In dieser Folge von Schichtwechsel sprechen wir mit Barbara Blaha, Gründerin des Momentum Instituts, über Verteilungsgerechtigkeit, Macht, Mythen und Medien.
Wir fragen: Wer trägt wie viel zur Finanzierung des Staates bei – und wer eher nicht? Warum bleibt Care-Arbeit, meist von Frauen geleistet, noch immer unsichtbar? Und wie schaffen wir es, Wirtschaft so zu denken, dass sie allen nützt – nicht nur wenigen?
Barbara erklärt, wie Fake News zu „gefühlten Wahrheiten“ werden, was Island in Sachen Gleichstellung besser macht – und warum Demokratisierung auch in der Wirtschaft beginnen muss.
In dieser Folge:
· Wer trägt wie viel zur Finanzierung unseres Staates bei – und wer profitiert?
· Warum Care-Arbeit ein strukturelles Gerechtigkeitsproblem ist
· Wie man Wirtschaftsmythen erkennt – und selbstbewusst dagegenhält
All das hört ihr in dieser Folge von Schichtwechsel, dem Podcast der PRO-GE.
Gast der Folge:
Barbara Blaha ist Gründerin und Leiterin des Momentum Instituts in Wien. Sie analysiert Wirtschaftspolitik aus Sicht der Beschäftigten und kämpft für mehr Gerechtigkeit in der öffentlichen Debatte. Mit klaren Worten, fundierten Zahlen und einem Ziel: Eine Wirtschaft, die für Menschen arbeitet – nicht umgekehrt.
🎧 Jetzt reinhören!
Shownotes:
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge?
Mail an: schichtwechsel@proge.at
Mehr Infos auf der Homepage:
https://www.proge.at
Momentum Institut:
https://www.momentum-institut.at/
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
https://www.tiktok.com/@gewerkschaft_proge
https://www.youtube.com/GewerkschaftPROGE
07.10.2025
Warum Preise steigen, wer davon profitiert – und weshalb Beschäftigte nicht die Schuldigen sind.
Warum Preise steigen, wer davon profitiert – und weshalb Beschäftigte nicht die Schuldigen sind.
In dieser Folge:
Die Preise steigen – ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder bei den Wohnkosten. Viele Menschen wissen nicht mehr, wie sie am Ende des Monats durchkommen sollen. Gleichzeitig wird immer öfter behauptet, höhere Löhne wären die Ursache der Teuerung. Doch stimmt das? Und wer verdient tatsächlich an der Krise?
Darüber sprechen wir mit Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer Wien und AK Österreich. Sie erklärt, warum Kollektivverträge kein Preistreiber sind, welche Rolle Konzerne und Übergewinne spielen – und warum es klare Regeln statt leerer Appelle braucht.
· Wo trifft die Preisexplosion Beschäftigte besonders hart?
· Warum profitieren Unternehmen stärker als Arbeitnehmer:innen?
· Welche Maßnahmen braucht es für echte Entlastung?
All das hört ihr in dieser Folge von Schichtwechsel, dem Podcast der PRO-GE.
Gast der Folge:
Renate Anderl ist Präsidentin der Arbeiterkammer Wien und AK Österreich. Sie setzt sich mit Nachdruck für die Interessen der Beschäftigten ein – von fairem Lohn bis zu leistbarem Leben.
Jetzt reinhören!
Shownotes:
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge?
Mail an: schichtwechsel@proge.at
Mehr Infos auf der Homepage:
https://www.proge.at
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
https://www.tiktok.com/@gewerkschaft_proge
https://www.youtube.com/GewerkschaftPROGE
16.09.2025
Wie meistern wir die wirtschaftliche Krise und sichern Arbeitsplätze?
In dieser Folge:
Wie meistern wir die wirtschaftliche Krise und sichern Arbeitsplätze?
Inflation, Konjunktursorgen und internationale Handelskonflikte – die wirtschaftliche Lage ist angespannt. Was bedeutet das für Beschäftigte in Österreich? Welche Rolle spielen die Entwicklungen in Deutschland und die neue US-Zollpolitik? Und warum sind Nulllohnrunden nicht die Lösung, sondern Teil des Problems?
Darüber sprechen wir mit Bernhard Leubolt, Ökonom der Gewerkschaft PRO-GE. Als Experte für makroökonomische Entwicklungen erklärt er, warum Kaufkraft der Schlüssel für Wachstum ist und welche Chancen trotz Krise bestehen – von Digitalisierung bis Innovation.
· Warum ist eine starke Kaufkraft der Motor für die Wirtschaft?
· Welche Auswirkungen haben internationale Handelskonflikte auf Jobs in Österreich?
· Wie können wir gestärkt aus der Krise hervorgehen?
All das hört ihr in dieser Folge von Schichtwechsel, dem Podcast der PRO-GE.
Gast der Folge: Bernhard Leubolt ist Volkswirt bei der PRO-GE und Experte für makroökonomische Entwicklungen. Er berät die Gewerkschaft in Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik und setzt sich dafür ein, dass Arbeitnehmer:innen in Krisenzeiten nicht auf der Strecke bleiben.
Jetzt reinhören!
Shownotes:
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge?
Mail an: schichtwechsel@proge.at
Mehr Infos auf der Homepage:
https://www.proge.at
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
https://www.tiktok.com/@gewerkschaft_proge
https://www.youtube.com/GewerkschaftPROGE
03.09.2025
Was macht Bildung zum Werkzeug für eine gerechte Arbeitswelt?
Was macht Bildung zum Werkzeug für eine gerechte Arbeitswelt?
In dieser Folge:
Wie wird aus theoretischem Wissen ein starkes Instrument für die Praxis im Betrieb? Welche Rechte haben Betriebsrät:innen auf Weiterbildung und wie hilft die Gewerkschaft dabei, diese durchzusetzen? Und wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass Bildung für alle zugänglich ist und nicht zum Privileg wird?
Darüber sprechen wir mit Peter Schissler, Bundesgeschäftsführer der PRO-GE für Bildung, Personalentwicklung und historische Dokumentation. Als erfahrener Gewerkschafter und Bildungsexperte gibt er Einblicke, was gewerkschaftliche Bildungsarbeit so besonders macht und wie sie den Arbeitsalltag konkret verbessert.
· Was unterscheidet Gewerkschaftsbildung von anderen Kursen?
· Welche gesetzlichen Rechte auf Weiterbildung gibt es?
· Wie helfen praktische Tools wie Eskalationsstufen oder Betriebsvereinbarungen?
All das hört ihr in dieser Folge von Schichtwechsel, dem Podcast der PRO-GE.
Gast der Folge: Peter Schissler ist Bundesgeschäftsführer der PRO-GE und verantwortlich für Bildung, Personalentwicklung und historische Dokumentation. Der gelernte Betriebsschlosser ist seit 1991 in der Gewerkschaft aktiv und gestaltet heute maßgeblich die Bildungsangebote mit, die Betriebsrät:innen das nötige Handwerk für ihre wichtige Arbeit vermitteln.
Jetzt reinhören!
Shownotes:
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge?
Mail an: schichtwechsel@proge.at
Mehr Infos auf der Homepage:
https://www.proge.at
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
https://www.tiktok.com/@gewerkschaft_proge
https://www.youtube.com/GewerkschaftPROGE
01.07.2025
Was bedeutet Gleichstellung wirklich – und wo stehen wir heute?
Was bedeutet Gleichstellung wirklich – und wo stehen wir heute?
In dieser Folge:
Wie steht es um Frauen in der Arbeitswelt? Welche strukturellen Barrieren halten sich hartnäckig – von Teilzeitfalle bis Gender Pay Gap? Und wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass Gleichstellung mehr ist als ein Schlagwort?
Darüber sprechen wir mit Elfriede Schober, Bundesfrauenvorsitzende und stellvertretende Bundesvorsitzende der PRO-GE. und langjährige Gewerkschafterin mit Herz, Haltung und Erfahrung. Sie gibt Einblicke in den gewerkschaftlichen Alltag, räumt mit Mythen rund um Frauen und Arbeit auf – und erklärt, welche Rolle die Gewerkschaft im Kampf für echte Chancengleichheit spielt.
Wie hilft der Kollektivvertrag?
Warum braucht es gewerkschaftliche Frauenpolitik?
Und: Was hat die Familienrechtsreform von 1975 damit zu tun?
All das hört ihr in dieser Folge von Schichtwechsel, dem Podcast der PRO-GE.
Gast der Folge:
Elfriede Schober ist Bundesfrauenvorsitzende und stellvertretende Bundesvorsitzende der PRO-GE. Die gebürtige Oberösterreicherin begann ihre Laufbahn als Bürokauffrau, engagiert sich seit den 90ern im Betriebsrat – und kämpft heute auf allen Ebenen für gerechte Arbeitsbedingungen und Gleichstellung im Betrieb wie in der Gesellschaft.
Jetzt reinhören!
Shownotes:
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge?
Mail an: schichtwechsel@proge.at
Mehr Infos auf der Homepage:
https://www.proge.at
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
https://www.tiktok.com/@gewerkschaft_proge
https://www.youtube.com/GewerkschaftPROGE
17.06.2025
Was passiert wirklich bei KV-Verhandlungen?
Was passiert wirklich bei KV-Verhandlungen?
Viele Vorstellungen kreisen um diese Frage – aber wie laufen Kollektivvertragsverhandlungen tatsächlich ab? Wie wird verhandelt, wer sitzt da am Tisch, und was braucht es für einen erfolgreichen Abschluss?
Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Peter Schleinbach, Bundesgeschäftsführer der PRO-GE und erfahrener Verhandler. Er gibt exklusive Einblicke hinter die Kulissen: Was verhandelt wird, wie man mit Druck umgeht – und warum Gewerkschaftsarbeit oft bis spät in die Nacht dauert.
Wie kommen faire Löhne zustande?
Warum braucht es starke Betriebsrät:innen?
Und: Wie wichtig ist Solidarität, damit sich am Ende was bewegt?
All das hört ihr in dieser Folge von Schichtwechsel.
Gast der Folge:
Peter Schleinbach ist Bundesgeschäftsführer der Produktionsgewerkschaft PRO-GE. Seit vielen Jahren sitzt er bei KV-Verhandlungen mit am Tisch – mit dem Ziel, faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen für tausende Beschäftigte durchzusetzen.
Jetzt reinhören!
Shownotes:
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge?
Mail an: schichtwechsel@proge.at
Mehr Infos auf der Homepage:
https://www.proge.at
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
https://www.tiktok.com/@gewerkschaft_proge
https://www.youtube.com/GewerkschaftPROGE
27.05.2025
In der vierten Folge unseres Podcasts sprechen wir erneut mit Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a. D., über zentrale Themen der österreichischen und internationalen Politik.
Im zweiten Teil geht es um nicht weniger als die Grundpfeiler einer funktionierenden Gesellschaft: Demokratie, politische Verantwortung und Fair Play im internationalen Kontext.
· Wie kann das Vertrauen in die Politik zurückgewonnen werden?
· Was zeichnet einen echten Demokraten aus?
· Welche Staatsbesuche bleiben auch einem Bundespräsidenten unvergesslich?
Dr. Heinz Fischer gewährt spannende Einblicke in seine jahrzehntelange Erfahrung als Staatsoberhaupt. Er spricht über die Bedeutung von Fairness in der Politik, über Herausforderungen diplomatischer Beziehungen und die Kunst, auf dem internationalen Parkett souverän zu agieren.
Ein inspirierendes Gespräch mit einem der prägendsten politischen Persönlichkeiten Österreichs – voller persönlicher Anekdoten und zeitloser Einsichten.
Gast der Folge: Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a. D., spricht über die Herausforderungen politischer Verantwortung, die Bedeutung demokratischer Werte und teilt besondere Momente aus seiner internationalen Amtszeit.
GEWINNE ein von Heinz Fischer signiertes Buch „HEINZ FISCHER - Spaziergang durch die Jahrzehnte“!
Einfach gut zuhören und die richtige Antwort an schichtwechsel@proge.at senden!
Jetzt reinhören!
Shownotes:
Feedback an schichtwechsel@proge.at
Mehr Infos auf der Homepage:
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
In der vierten Folge unseres Podcasts sprechen wir erneut mit Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a. D., über zentrale Themen der österreichischen und internationalen Politik.
Im zweiten Teil geht es um nicht weniger als die Grundpfeiler einer funktionierenden Gesellschaft: Demokratie, politische Verantwortung und Fair Play im internationalen Kontext.
· Wie kann das Vertrauen in die Politik zurückgewonnen werden?
· Was zeichnet einen echten Demokraten aus?
· Welche Staatsbesuche bleiben auch einem Bundespräsidenten unvergesslich?
Dr. Heinz Fischer gewährt spannende Einblicke in seine jahrzehntelange Erfahrung als Staatsoberhaupt. Er spricht über die Bedeutung von Fairness in der Politik, über Herausforderungen diplomatischer Beziehungen und die Kunst, auf dem internationalen Parkett souverän zu agieren.
Ein inspirierendes Gespräch mit einem der prägendsten politischen Persönlichkeiten Österreichs – voller persönlicher Anekdoten und zeitloser Einsichten.
Gast der Folge: Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a. D., spricht über die Herausforderungen politischer Verantwortung, die Bedeutung demokratischer Werte und teilt besondere Momente aus seiner internationalen Amtszeit.
GEWINNE ein von Heinz Fischer signiertes Buch „HEINZ FISCHER - Spaziergang durch die Jahrzehnte“!
Einfach gut zuhören und die richtige Antwort an schichtwechsel@proge.at senden!
Jetzt reinhören!
Shownotes:
Feedback an schichtwechsel@proge.at
Mehr Infos auf der Homepage:
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
30.04.2025
Arbeit ist mehr als ein Job – sie bedeutet Anerkennung, Sicherheit und Teilhabe. Doch wie gerecht geht es in unserer Arbeitswelt wirklich zu?
In dieser Folge von Schichtwechsel fragen wir: Wird die Arbeit der Menschen heute noch wertgeschätzt – oder zunehmend zur bloßen Zahl in der Bilanz?
Außerdem: Was unterscheidet Unternehmer:innen von reinen Gewinnentnehmer:innen?
Ein Gespräch über Solidarität, Wertschätzung und die Zukunft einer fairen Arbeitswelt.
Unsere Gäste:
Barbara Prainsack, Politikwissenschaftlerin und Expertin für soziale Gerechtigkeit
Reinhold Binder, Bundesvorsitzender der Produktionsgewerkschaft PRO-GE
Arbeit ist mehr als ein Job – sie bedeutet Anerkennung, Sicherheit und Teilhabe. Doch wie gerecht geht es in unserer Arbeitswelt wirklich zu?
In dieser Folge von Schichtwechsel fragen wir: Wird die Arbeit der Menschen heute noch wertgeschätzt – oder zunehmend zur bloßen Zahl in der Bilanz?
Außerdem: Was unterscheidet Unternehmer:innen von reinen Gewinnentnehmer:innen?
Ein Gespräch über Solidarität, Wertschätzung und die Zukunft einer fairen Arbeitswelt.
Unsere Gäste:
Barbara Prainsack, Politikwissenschaftlerin und Expertin für soziale Gerechtigkeit
Reinhold Binder, Bundesvorsitzender der Produktionsgewerkschaft PRO-GE
Shownotes:
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge?
Mail an: schichtwechsel@proge.at
Mehr Infos auf der Homepage:
https://www.proge.at
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
https://www.tiktok.com/@gewerkschaft_proge
https://www.youtube.com/GewerkschaftPROGE
15.04.2025
Im ersten Teil des Gesprächs gibt Dr. Heinz Fischer einen persönlichen Einblick in sein Leben und seine politische Laufbahn. Er spricht über seine ersten Schritte in der Politik, warum soziale Gerechtigkeit für ihn mehr als nur ein Schlagwort ist, und teilt Erinnerungen an die wilden 1960er. Themen wie Esperanto, die Gewerkschaft als Produkt der Vernunft und die Balance zwischen politischem Glamour und dem Privatmann kommen ebenfalls zur Sprache.
Gast der Folge: Dr. Heinz Fischer, der als Wissenschaftsminister, Nationalratspräsident und Bundespräsident maßgeblich die politische Landschaft Österreichs prägte, reflektiert über prägende Momente seines Lebens.
GEWINNE einen von Heinz Fischer signierten Fußball! Aufmerksam zuhören und die Frage beantworten.
Jetzt reinhören!
Shownotes:
Feedback an schichtwechsel@proge.at
Mehr Infos auf der Homepage:
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
Im ersten Teil des Gesprächs gibt Dr. Heinz Fischer einen persönlichen Einblick in sein Leben und seine politische Laufbahn. Er spricht über seine ersten Schritte in der Politik, warum soziale Gerechtigkeit für ihn mehr als nur ein Schlagwort ist, und teilt Erinnerungen an die wilden 1960er. Themen wie Esperanto, die Gewerkschaft als Produkt der Vernunft und die Balance zwischen politischem Glamour und dem Privatmann kommen ebenfalls zur Sprache.
Gast der Folge: Dr. Heinz Fischer, der als Wissenschaftsminister, Nationalratspräsident und Bundespräsident maßgeblich die politische Landschaft Österreichs prägte, reflektiert über prägende Momente seines Lebens.
GEWINNE einen von Heinz Fischer signierten Fußball! Aufmerksam zuhören und die Frage beantworten.
Jetzt reinhören!
Shownotes:
Feedback an schichtwechsel@proge.at
Mehr Infos auf der Homepage:
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/
17.03.2025
PRO-GE Bundesvorsitzender Reinhold Binder spricht über die bevorstehende Frühjahrslohnrunde
Nachhaltige Lohnerhöhungen für rund 130.000 Beschäftigte der Chemischen Industrie, der Elektro- und Elektronikindustrie, der Glasindustrie sowie der Papierindustrie stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Frühjahreslohnrunde. Die Gewerkschaften kämpfen entschieden gegen die Auswirkungen der Inflation und setzen auf faire Löhne und verbesserte Arbeitsbedingungen.
Wir sprechen darüber, warum in diesem Jahr viel auf dem Spiel steht und wie die Gewerkschaft den Kampf für gerechte Entlohnung führt. Es geht um die zentrale Frage: Wie können nachhaltige Lohnerhöhungen für die Arbeitnehmer:innen erreicht werden?
Gast der Folge: Reinhold Binder, PRO-GE Bundesvorsitzender, gibt Einblicke in seine gewerkschaftliche Laufbahn und sagt, worauf es in der beginnenden Frühjahreslohnrunde ankommt.
#JetztReinhören!
Shownotes:
Mehr Infos auf der Homepage:
Die PRO-GE in den Sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Produktionsgewerkschaft
https://www.instagram.com/gewerkschaft_proge/