Willkommen bei "Begegnungen", dem Bildungspodcast der Gewerkschaft GPA. Bei unseren "Begegnungen" wird es um Themen gehen, die uns in der Bildungsarbeit beschäftigen und das tägliche Arbeiten und seine Auswirkungen auf unser Leben als ArbeitnehmerInnen im Betrieb und darüber hinaus betreffen.
Aktuelle Folge
#9: „Warum ist der Wein so billig“ - Leben und Arbeiten im Südlichen Afrika – gewerkschaftliche Einblicke und aktivistische Ausblicke
Beschreibung
Das Leben im Südlichen Afrika ist von tiefgreifender sozialer Ungleichheit geprägt. Ursachen dafür reichen von der Ausbeutung durch Kolonialismus und Diskriminierung der Apartheid über neoliberale Mechanismen des weltwirtschaftlichen Systems bis zu Verletzung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten durch multinationale Konzerne sowie Verteilungsungerechtigkeit und Korruption in den Ländern selbst.
In einem zweijährigen Bildungsprojekt haben SADOCC und die Gewerkschaft GPA versucht, über die Ursachen sozialer Ungleichheit im Südlichen Afrika zu informieren und mögliche Gegenstrategien zu reflektieren. Dieser Podcast skizziert am Beispiel des Weinhandels Ergebnisse dieses Projekts und leuchtet die wirtschaftlichen Schieflagen entlang globaler Lieferketten aus. Die Leitfrage dabei: „Wie geht das, dass der Wein so billig ist?“
Gäste dieser Folge:
Dr. Walter Sauer, Sadocc-Vorsitzender / ehem. internationaler Sekretär des ÖGB
Helena Hornung, Anthropologin, Sadocc-Projektleiterin
Manuel Stolz, Internationaler Sekretär in der Gewerkschaft GPA
Das Leben im Südlichen Afrika ist von tiefgreifender sozialer Ungleichheit geprägt. Ursachen dafür reichen von der Ausbeutung durch Kolonialismus und Diskriminierung der Apartheid über neoliberale Mechanismen des weltwirtschaftlichen Systems bis zu Verletzung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten durch multinationale Konzerne sowie Verteilungsungerechtigkeit und Korruption in den Ländern selbst.
In einem zweijährigen Bildungsprojekt haben SADOCC und die Gewerkschaft GPA versucht, über die Ursachen sozialer Ungleichheit im Südlichen Afrika zu informieren und mögliche Gegenstrategien zu reflektieren. Dieser Podcast skizziert am Beispiel des Weinhandels Ergebnisse dieses Projekts und leuchtet die wirtschaftlichen Schieflagen entlang globaler Lieferketten aus. Die Leitfrage dabei: „Wie geht das, dass der Wein so billig ist?“
Gäste dieser Folge:
Dr. Walter Sauer, Sadocc-Vorsitzender / ehem. internationaler Sekretär des ÖGB
Helena Hornung, Anthropologin, Sadocc-Projektleiterin
Manuel Stolz, Internationaler Sekretär in der Gewerkschaft GPA
#9: „Warum ist der Wein so billig“ - Leben und Arbeiten im Südlichen Afrika – gewerkschaftliche Einblicke und aktivistische Ausblicke
Beschreibung
Das Leben im Südlichen Afrika ist von tiefgreifender sozialer Ungleichheit geprägt. Ursachen dafür reichen von der Ausbeutung durch Kolonialismus und Diskriminierung der Apartheid über neoliberale Mechanismen des weltwirtschaftlichen Systems bis zu Verletzung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten durch multinationale Konzerne sowie Verteilungsungerechtigkeit und Korruption in den Ländern selbst.
In einem zweijährigen Bildungsprojekt haben SADOCC und die Gewerkschaft GPA versucht, über die Ursachen sozialer Ungleichheit im Südlichen Afrika zu informieren und mögliche Gegenstrategien zu reflektieren. Dieser Podcast skizziert am Beispiel des Weinhandels Ergebnisse dieses Projekts und leuchtet die wirtschaftlichen Schieflagen entlang globaler Lieferketten aus. Die Leitfrage dabei: „Wie geht das, dass der Wein so billig ist?“
Gäste dieser Folge:
Dr. Walter Sauer, Sadocc-Vorsitzender / ehem. internationaler Sekretär des ÖGB
Helena Hornung, Anthropologin, Sadocc-Projektleiterin
Manuel Stolz, Internationaler Sekretär in der Gewerkschaft GPA
Das Leben im Südlichen Afrika ist von tiefgreifender sozialer Ungleichheit geprägt. Ursachen dafür reichen von der Ausbeutung durch Kolonialismus und Diskriminierung der Apartheid über neoliberale Mechanismen des weltwirtschaftlichen Systems bis zu Verletzung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten durch multinationale Konzerne sowie Verteilungsungerechtigkeit und Korruption in den Ländern selbst.
In einem zweijährigen Bildungsprojekt haben SADOCC und die Gewerkschaft GPA versucht, über die Ursachen sozialer Ungleichheit im Südlichen Afrika zu informieren und mögliche Gegenstrategien zu reflektieren. Dieser Podcast skizziert am Beispiel des Weinhandels Ergebnisse dieses Projekts und leuchtet die wirtschaftlichen Schieflagen entlang globaler Lieferketten aus. Die Leitfrage dabei: „Wie geht das, dass der Wein so billig ist?“
Gäste dieser Folge:
Dr. Walter Sauer, Sadocc-Vorsitzender / ehem. internationaler Sekretär des ÖGB
Helena Hornung, Anthropologin, Sadocc-Projektleiterin
Manuel Stolz, Internationaler Sekretär in der Gewerkschaft GPA
#8: Der steinige Weg in die Zukunft: Jugendliche in multiplen Krisen
Der Einstieg ins Arbeitsleben, die Teuerung und die Klimakrise: Die Jugend ist ein Lebensabschnitt voller Umbrüche. Die aktuellen Entwicklungen verschärfen das ohnehin schon herausfordernde Heranwachsen junger Menschen. In dieser Situation sind sie dann vielfach auch noch mit dem Unverständnis älterer Generationen konfrontiert.
In dieser Folge haben wir uns in einer Wiener Berufsschule umgehört, welche Themen Jugendliche beschäftigen, und wir haben mit Expert:innen gesprochen und nach Lösungen gesucht.
Gäste dieser Folge:
Ashad und Fuad (Lehrlinge)
Karlheinz Boss (Verein „KUS-Netzwerk für Bildung, Soziales, Sport und Kultur“)
Der Einstieg ins Arbeitsleben, die Teuerung und die Klimakrise: Die Jugend ist ein Lebensabschnitt voller Umbrüche. Die aktuellen Entwicklungen verschärfen das ohnehin schon herausfordernde Heranwachsen junger Menschen. In dieser Situation sind sie dann vielfach auch noch mit dem Unverständnis älterer Generationen konfrontiert.
In dieser Folge haben wir uns in einer Wiener Berufsschule umgehört, welche Themen Jugendliche beschäftigen, und wir haben mit Expert:innen gesprochen und nach Lösungen gesucht.
Gäste dieser Folge:
Ashad und Fuad (Lehrlinge)
Karlheinz Boss (Verein „KUS-Netzwerk für Bildung, Soziales, Sport und Kultur“)
#7: Wenn jemand eine Reise tut: Dienstreisen auf dem gewerkschaftlichen Prüfstand
In dieser Folge
Hohe Termindichte, Stress, internationale Sicherheitsfragen, Trennung von der Familie, gesundheitliche Probleme: Dienstreisen sind oftmals komplex und herausfordernd. Vielen brennt das Thema unter den Nägeln, auch aktuell: Angesichts der enormen Teuerung wäre eine deutliche Anhebung des Kilometergeldes für Betroffene eine erhebliche Erleichterung. Doch auf Menschen, die aus beruflichen Gründen ihren Privat-PKW nutzen, wurde bislang vergessen!
In nahezu allen Branchen gehören Arbeitseinsätze außerhalb des Betriebes zum beruflichen Alltag vieler Kolleg:innen. Wir haben für diese Podcast-Folge mit zwei von ihnen gesprochen, die von ihren Erfahrungen berichten und Verbesserungen fordern. Darüber hinaus stellen wir eine neue App der Gewerkschaft GPA vor, die Arbeitnehmer:innen bei allen Aspekten von Dienstreisen unterstützt.
Gäste dieser Folge
· Kurt Landertshammer, Application Manager in der Papierindustrie und Ausschussmitglied der IG External in der Gewerkschaft GPA
· Melanie Lechner, Betriebsrätin und Trainerin bei der Generali Versicherung sowie Ausschussmitglied der IG External in der Gewerkschaft GPA
· Georg Grundei, Wirtschaftsbereichssekretär in der Gewerkschaft GPA
Hohe Termindichte, Stress, internationale Sicherheitsfragen, Trennung von der Familie, gesundheitliche Probleme: Dienstreisen sind oftmals komplex und herausfordernd. Vielen brennt das Thema unter den Nägeln, auch aktuell: Angesichts der enormen Teuerung wäre eine deutliche Anhebung des Kilometergeldes für Betroffene eine erhebliche Erleichterung. Doch auf Menschen, die aus beruflichen Gründen ihren Privat-PKW nutzen, wurde bislang vergessen!
In nahezu allen Branchen gehören Arbeitseinsätze außerhalb des Betriebes zum beruflichen Alltag vieler Kolleg:innen. Wir haben für diese Podcast-Folge mit zwei von ihnen gesprochen, die von ihren Erfahrungen berichten und Verbesserungen fordern. Darüber hinaus stellen wir eine neue App der Gewerkschaft GPA vor, die Arbeitnehmer:innen bei allen Aspekten von Dienstreisen unterstützt.
Gäste dieser Folge
· Kurt Landertshammer, Application Manager in der Papierindustrie und Ausschussmitglied der IG External in der Gewerkschaft GPA
· Melanie Lechner, Betriebsrätin und Trainerin bei der Generali Versicherung sowie Ausschussmitglied der IG External in der Gewerkschaft GPA
· Georg Grundei, Wirtschaftsbereichssekretär in der Gewerkschaft GPA
#6: Österreich braucht eine Millionärssteuer. Weil es gut für uns alle ist.
In dieser Folge
Mehr als ein Sechstel der ÖsterreicherInnen sind armutsgefährdet. Auf der anderen Seite haben wenige Menschen in Österreich sehr viel Besitz und Vermögen. In dieser Folge des GPA-Bildungspodcasts wollen wir uns mit dieser ungleichen Verteilung beschäftigen und die Frage aufwerfen, was man dagegen tun könnte.
Dazu haben wir mit der Sozialarbeiterin Simone Hackl von der Caritas über Probleme und den Alltag von armutsbetroffenen Menschen gesprochen. Ihre Betriebsratsvorsitzende Amela Bousaki berichtet über die schwierigen Arbeitsbedingungen im Sozialbereich, wo an allen Ecken und Enden eingespart wird. Es wird klar: Im Sozialbereich und nicht nur hier mangelt es an Investitionen.
David Mum und Robin Perner von der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft GPA erklären uns abschließend, warum gerade in Österreich das Vermögen so ungleich verteilt ist. Sie haben auch eine Idee, was man dagegen tun könnte: Österreich braucht eine Millionärssteuer – jetzt! Weil es gut für uns alle ist.
Gäste dieser Folge
Simone Hackl, Sozialarbeiterin Caritas
Amela Bousaki, Betriebsratsvorsitzende Caritas Wien – Hilfe in Not
David Mum, Ökonom und Leiter der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft GPA
Robin Perner, Ökonom in der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft GPA
Mehr als ein Sechstel der ÖsterreicherInnen sind armutsgefährdet. Auf der anderen Seite haben wenige Menschen in Österreich sehr viel Besitz und Vermögen. In dieser Folge des GPA-Bildungspodcasts wollen wir uns mit dieser ungleichen Verteilung beschäftigen und die Frage aufwerfen, was man dagegen tun könnte.
Dazu haben wir mit der Sozialarbeiterin Simone Hackl von der Caritas über Probleme und den Alltag von armutsbetroffenen Menschen gesprochen. Ihre Betriebsratsvorsitzende Amela Bousaki berichtet über die schwierigen Arbeitsbedingungen im Sozialbereich, wo an allen Ecken und Enden eingespart wird. Es wird klar: Im Sozialbereich und nicht nur hier mangelt es an Investitionen.
David Mum und Robin Perner von der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft GPA erklären uns abschließend, warum gerade in Österreich das Vermögen so ungleich verteilt ist. Sie haben auch eine Idee, was man dagegen tun könnte: Österreich braucht eine Millionärssteuer – jetzt! Weil es gut für uns alle ist.
Gäste dieser Folge
Simone Hackl, Sozialarbeiterin Caritas
Amela Bousaki, Betriebsratsvorsitzende Caritas Wien – Hilfe in Not
David Mum, Ökonom und Leiter der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft GPA
Robin Perner, Ökonom in der Grundlagenabteilung der Gewerkschaft GPA
13.12.2022
#5: Der New Work-Trend: Wie neu ist die „neue Arbeit“?
In dieser Folge
Empowerment, Flexibilität, Sinnstiftung und Selbstbestimmung. Solche oder ähnliche Vorstellungen geistern umher wenn es um New Work geht. Es gibt New Work-Coaches, -Podcasts, -Fortbildungen und ganze Messen. New Work ist seit einiger Zeit in aller Munde. Doch was steckt dahinter? Macht die „neue Arbeit“ glücklich oder geht es nur um findiges Marketing rund um einen neuen Managementtrend? Es ist höchste Zeit, auch einen gewerkschaftlichen Blick auf die aktuellen Veränderungen in etlichen Bereichen der Arbeitswelt zu werfen.
Gäste dieser Folge
Michael Gogola, Jurist in der Grundlagenabteilung und in der Abteilung Arbeit und Technik der Gewerkschaft GPA
Cornelia Kilian, stv. Betriebsratsvorsitzende der UniCredit Bank Austria AG
Empowerment, Flexibilität, Sinnstiftung und Selbstbestimmung. Solche oder ähnliche Vorstellungen geistern umher wenn es um New Work geht. Es gibt New Work-Coaches, -Podcasts, -Fortbildungen und ganze Messen. New Work ist seit einiger Zeit in aller Munde. Doch was steckt dahinter? Macht die „neue Arbeit“ glücklich oder geht es nur um findiges Marketing rund um einen neuen Managementtrend? Es ist höchste Zeit, auch einen gewerkschaftlichen Blick auf die aktuellen Veränderungen in etlichen Bereichen der Arbeitswelt zu werfen.
Gäste dieser Folge
Michael Gogola, Jurist in der Grundlagenabteilung und in der Abteilung Arbeit und Technik der Gewerkschaft GPA
Cornelia Kilian, stv. Betriebsratsvorsitzende der UniCredit Bank Austria AG
Wie kann es jetzt gelingen, die Kaufkraft der Menschen zu stärken?
In dieser Folge
Die aktuellen KV-Verhandlungen stehen unter dem Eindruck der Rekordinflation. In den letzten Monaten ist unser Warenkorb um fast ein Zehntel teurer geworden. Wir sprechen darüber mit drei ExpertInnen und fragen nach: Was ist eine Inflation überhaupt? Was soll die Bundesregierung gegen die Teuerung unternehmen? Wie kann es bei der Herbstlohnrunde gelingen, einen fairen Anteil am Erfolg zu erkämpfen?
Gäste dieser Folge
Markus Marterbauer, Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der AK Wien
Helene Schuberth, Leiterin der Volkswirtschaftlichen Abteilung im ÖGB
Karl Dürtscher, Bundesgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA und Co-Chefverhandler beim Metaller-KV
28.07.2022
#3: Prognose zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt: Warten bis 2075?
Was es jetzt braucht, um gleiche Chancen in der Arbeitswelt zu forcieren
Was es jetzt braucht, um gleiche Chancen in der Arbeitswelt zu forcieren
In dieser Folge
In dieser Folge sprechen wir mit Betroffenen und Expertinnen darüber, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf ihre Arbeitssituation und das Familienleben hatte. Können Arbeitszeitverkürzung und Home-Office zu mehr Chancengleichheit und Partnerschaftlichkeit zwischen Frauen und Männern im Berufs- und Privatleben beitragen? Darüber hinaus haben wir bei unseren Gästen nachgefragt, was strukturell und individuell nötig ist, um die Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt zu forcieren.
Gäste dieser Folge
· Gerlinde Hauer, Mitarbeiterin der Abteilung Frauen-Familie der Arbeiterkammer Wien, Mitverfasserin der Studie „(K)eine Krise wie jede andere. Corona und die Folgen für Frauen“
· Sandra Steiner, Betriebsratsvorsitzende ATOS IT Solutions and Services GmbH, Bundesfrauenvorsitzende der Gewerkschaft GPA
· Melanie Graier und Michael Grübl, berufstätige Eltern in Teilzeit bzw. in Führungsfunktion
21.06.2022
#2: Die Welt der Verschwörungstheoretiker*innen
Im Gespräch mit Natascha Strobl
In dieser Folge
In dieser Folge sprechen wir mit der Politikwissenschafterin Natascha Strobl über Verschwörungsmythen und ihren Anhängerinnen. Wir beleuchten Entstehung, Hintergründe, Motive und Strategien von Verschwörungstheoretikerinnen. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir damit umgehen, wenn jemand aus unserem Arbeitsumfeld oder dem Freundes- und Familienkreis in diese Szene abdriftet.
In dieser Folge sprechen wir mit der Politikwissenschafterin Natascha Strobl über Verschwörungsmythen und ihren Anhängerinnen. Wir beleuchten Entstehung, Hintergründe, Motive und Strategien von Verschwörungstheoretikerinnen. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir damit umgehen, wenn jemand aus unserem Arbeitsumfeld oder dem Freundes- und Familienkreis in diese Szene abdriftet.
Gäste dieser Folge
Natascha Strobl, Politikwissenschafterin
Moderation
Katharina Rohrauer, GPA Bildungsabteilung
04.05.2022
#1: Whistleblowing – Verräterinnen? Heldinnen? Schutz vor Verfolgung
Im Gespräch mit Clara Fritsch und Verena Spitz
In dieser Folge
In unserer ersten Folge beschäftigen wir uns mit Whistleblower:innen, also mit Menschen, die Rechtsverletzungen oder andere gravierende Missstände in Betrieben und Organisationen (z. B. Wirtschaftskriminalität, Gefahr für die Gesundheit) enthüllen. Wir fragen nach, warum WhistleblowerInnen wichtig sind und was Betriebe, die Belegschaft und die BetriebsrätInnen tun können, damit firmeninterne Missstände zur Sprache gebracht werden können.
Gäste dieser Folge:
Clara Fritsch, Abteilung Arbeit & Technik der Gewerkschaft GPA
In unserer ersten Folge beschäftigen wir uns mit Whistleblower:innen, also mit Menschen, die Rechtsverletzungen oder andere gravierende Missstände in Betrieben und Organisationen (z. B. Wirtschaftskriminalität, Gefahr für die Gesundheit) enthüllen. Wir fragen nach, warum WhistleblowerInnen wichtig sind und was Betriebe, die Belegschaft und die BetriebsrätInnen tun können, damit firmeninterne Missstände zur Sprache gebracht werden können.
Gäste dieser Folge:
Clara Fritsch, Abteilung Arbeit & Technik der Gewerkschaft GPA
In diesem Teaser dürfen wir euch unseren neuen Podcast vorstellen: Wir wollen genau hinschauen und erkunden, wie es jenen geht, die in Büros, in Werkshallen, an Supermarktkassen, in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, an Bankschaltern und in vielen anderen Bereichen mehr tagtäglich die Betriebe und damit letztlich unser Leben am Laufen halten.