Alle Podcasts Weitere Informationen

Abonniere den Podcast
"Das Dienstzimmer"
auf verschiedenen Platform

Über den Podcast

Tritt ein in die vielfältige Welt der Arbeit. Im Dienstzimmer unterhalten wir uns mit spannenden Gästen über aktuelle Themen des Arbeitslebens. Das Dienstzimmer ist der Podcast der Interessengemeinschaften der Gewerkschaft GPA.

In dieser Folge

Das diesjährige Gedenkjahr ist Anlass, auch auf 80 Jahre gewerkschaftlichen Einsatz und soziale Errungenschaften in Österreich zurückzublicken. Die Geschichte der Gewerkschaft GPA lässt sich besonders eindrucksvoll anhand zweier Persönlichkeiten erzählen, die sie entscheidend mitgeprägt haben: 

Friedrich Hillegeist – Widerstandskämpfer, erster Vorsitzender und Architekt sozialpolitischer Meilensteine in der Nachkriegspolitik

Als führender Kopf der neu gegründeten Angestelltengewerkschaft nach 1945 stand Hillegeist sinnbildlich für den gewerkschaftlichen Neubeginn. Bereits im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv, trug er nach dem Krieg maßgeblich zum Wiederaufbau der Gewerkschaft GPA und zur Gestaltung der österreichischen Sozialversicherung bei. Über sein Leben und Wirken spricht Wolfgang Greif, ehemaliger Leiter der beiden GPA-Abteilungen Bildung sowie Europa, Konzerne, Internationales.

Eleonora Hostasch – Pionierin an der Spitze

Sie war die erste Frau an der Spitze der Gewerkschaft GPA (1989) und der Bundesarbeitskammer (1994), später Sozialministerin. In einem persönlichen Gespräch erzählt Eleonora "Lore" Hostasch selbst von ihrem Werdegang – von der kaufmännischen Angestellten zur führenden Stimme für soziale Gerechtigkeit. Ihr Leitsatz: „Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen.“

Wir laden ein zu dieser Zeitreise durch 80 Jahre Gewerkschaftsarbeit, erzählt durch zwei beeindruckende Lebenswege.

Alle Folgen

26.06.2025

80 Jahre Gewerkschaft GPA – im Spiegel zweier Biografien

Das diesjährige Gedenkjahr ist Anlass, auch auf 80 Jahre gewerkschaftlichen Einsatz und soziale Errungenschaften in Österreich zurückzublicken. Die Geschichte der Gewerkschaft GPA lässt sich besonders eindrucksvoll anhand zweier Persönlichkeiten erzählen, die sie entscheidend mitgeprägt haben: 

Friedrich Hillegeist – Widerstandskämpfer, erster Vorsitzender und Architekt sozialpolitischer Meilensteine in der Nachkriegspolitik

Als führender Kopf der neu gegründeten Angestelltengewerkschaft nach 1945 stand Hillegeist sinnbildlich für den gewerkschaftlichen Neubeginn. Bereits im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv, trug er nach dem Krieg maßgeblich zum Wiederaufbau der Gewerkschaft GPA und zur Gestaltung der österreichischen Sozialversicherung bei. Über sein Leben und Wirken spricht Wolfgang Greif, ehemaliger Leiter der beiden GPA-Abteilungen Bildung sowie Europa, Konzerne, Internationales.

Eleonora Hostasch – Pionierin an der Spitze

Sie war die erste Frau an der Spitze der Gewerkschaft GPA (1989) und der Bundesarbeitskammer (1994), später Sozialministerin. In einem persönlichen Gespräch erzählt Eleonora "Lore" Hostasch selbst von ihrem Werdegang – von der kaufmännischen Angestellten zur führenden Stimme für soziale Gerechtigkeit. Ihr Leitsatz: „Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen.“

Wir laden ein zu dieser Zeitreise durch 80 Jahre Gewerkschaftsarbeit, erzählt durch zwei beeindruckende Lebenswege.

Das diesjährige Gedenkjahr ist Anlass, auch auf 80 Jahre gewerkschaftlichen Einsatz und soziale Errungenschaften in Österreich zurückzublicken. Die Geschichte der Gewerkschaft GPA lässt sich besonders eindrucksvoll anhand zweier Persönlichkeiten erzählen, die sie entscheidend mitgeprägt haben: 

Friedrich Hillegeist – Widerstandskämpfer, erster Vorsitzender und Architekt sozialpolitischer Meilensteine in der Nachkriegspolitik

Als führender Kopf der neu gegründeten Angestelltengewerkschaft nach 1945 stand Hillegeist sinnbildlich für den gewerkschaftlichen Neubeginn. Bereits im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv, trug er nach dem Krieg maßgeblich zum Wiederaufbau der Gewerkschaft GPA und zur Gestaltung der österreichischen Sozialversicherung bei. Über sein Leben und Wirken spricht Wolfgang Greif, ehemaliger Leiter der beiden GPA-Abteilungen Bildung sowie Europa, Konzerne, Internationales.

Eleonora Hostasch – Pionierin an der Spitze

Sie war die erste Frau an der Spitze der Gewerkschaft GPA (1989) und der Bundesarbeitskammer (1994), später Sozialministerin. In einem persönlichen Gespräch erzählt Eleonora "Lore" Hostasch selbst von ihrem Werdegang – von der kaufmännischen Angestellten zur führenden Stimme für soziale Gerechtigkeit. Ihr Leitsatz: „Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen.“

Wir laden ein zu dieser Zeitreise durch 80 Jahre Gewerkschaftsarbeit, erzählt durch zwei beeindruckende Lebenswege.

16.01.2025

Unser Pensionssystem: Stabilität oder Stillstand?

Stabilität oder Stillstand?

Wie stellst du dir deine Pension vor? Entspannt am Pool mit einem Cocktail, auf Reisen oder mit Zeit für Hobbys? Ob jung oder alt – das Pensionssystem betrifft uns alle. Es entscheidet, wie wir unseren Ruhestand gestalten können: sorgenfrei oder mit finanziellen Engpässen?

Wir klären in dieser Folge:

·  Wie sicher ist unser Pensionssystem?
·  Warum ist das österreichische Pensionssystem so stark?
· Welche Herausforderungen uns durch die steigende Lebenserwartung und den demografischen Wandel erwarten.
· Wie die Schwerarbeitspension für Pflegekräfte eine wichtige Entlastung bieten kann.
· Was können wir aus Deutschlands Fehlern lernen?

Mit unseren Gästen besprechen wir daher, warum uns alle das Thema Pensionen interessieren sollte, welche Entwicklungen wünschenswert wären und was wir dabei von unserem Nachbarland Deutschland lernen können.

 

Gäste dieser Folge

· David Mum, Ökonom der GPA, erklärt, warum eine Anhebung des Pensionsantrittsalters für viele einer Pensionskürzung gleichkommen würde.

· Beatrix Eiletz, Betriebsrätin in der Pflege, zeigt, wie anspruchsvoll der Alltag ihrer Kolleg:innen ist und warum das aktuelle System für sie nicht ausreicht.

· Florian Blank, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans -Böckler -Stiftung Deutschland teilt spannende Einblicke, was Österreich aus Deutschlands Fehlern lernen kann.

 

Die große Frage: Wie schaffen wir ein Pensionssystem, das sozial gerecht, nachhaltig und fair für alle ist?

Hör rein, erfahre mehr über die Hintergründe, und lass dich inspirieren, aktiv mitzugestalten!

👉 Abonniere unseren Podcast „Das Dienstzimmer“ und verpasse keine Folge!

 

Shownotes
Wir wollen unser gutes öffentliches Pensionssystem sichern und verteidigen. Hilf uns dabei!
https://www.gpa.at/sicher-in-pension

Hans -Böckler-Stiftung
https://www.boeckler.de/de/index.htm

Sicher in Pension (Webinar)
GPA-Aktionswoche Jänner 2025
Anmeldung: https://www.gpa.at/system/courses/details?courseid=1012609

 Links zu eurer Gewerkschaft GPA

>>> Kostenlos in die IGs eintragen
https://www.gpa.at/die-gpa/interessengemeinschaften/ig-anmeldung

>>> Die Interessengemeinschaften
https://www.gpa.at/die-gpa/interessengemeinschaften

>>> GPA Bildung
https://www.gpa.at/betriebsrat/bildung

>>> Kollektivvertrag
https://www.gpa.at/kollektivvertrag/gesundheit-und-soziales

>>> GPA – Jetzt Mitglied werden
https://www.gpa.at/mitglied-werden

Musik: Pete Prison IV. Song: „Asian Invasion“ der Band BOSNA
Sound-Bearbeitung: Fabian Lanzmaier

11.09.2024

Sozialstaat unter Druck: Burnout in Gesundheitsberufen und die Zukunft unserer sozialen Absicherung

Burnout in Gesundheitsberufen und die Zukunft unserer sozialen Absicherung

In dieser Folge von „Das Dienstzimmer“ tauchen wir tief in die Bedeutung des Sozialstaats ein und diskutieren aktuelle politische Angriffe auf seine Existenz. Gemeinsam mit dem Ökonomen David Mum beleuchten wir, wie der Sozialstaat funktioniert, welche Leistungen er für die Gesellschaft erbringt und welche Gefahren durch Kürzungen drohen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den prekären Arbeitsbedingungen im Sozial- und Gesundheitsbereich, wo Burnout ein weit verbreitetes Problem darstellt. Andreas Schadauer von FORBA erklärt uns, warum Beschäftigte in diesen Berufen besonders gefährdet sind und welche Maßnahmen notwendig sind, um sie zu schützen.

Gäste dieser Folge

David Mum, Leiter Grundlagenabteilung und Mitglied der Bundesgeschäftsführung GPA

Andreas Schadauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter FORBA

Shownotes

Sozialstaat
https://www.herz-fuer-soziales.at/

Burn Out Studie der IG Social
https://www.gpa.at/die-gpa/interessengemeinschaften/ig-social/burnout-gefahr-im-gesundheits--und-sozialbereich--

Selbsttest Burn Out
https://www.clienia.ch/de/selbsttests/selbsttest-burnout/

Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt
https://www.forba.at/en/

Chancen Nutzen Büro des ÖGB
https://www.oegb.at/der-oegb/chancen-nutzen/Chancen_Nutzen-Buero_im_OEGB

Links zu eurer Gewerkschaft GPA

>>> Kostenlos in die IGs eintragen
https://www.gpa.at/die-gpa/interessengemeinschaften/ig-anmeldung

>>> Die Interessengemeinschaften
https://www.gpa.at/die-gpa/interessengemeinschaften

>>> GPA Bildung
https://www.gpa.at/betriebsrat/bildung

>>>Kollektivvertrag
https://www.gpa.at/kollektivvertrag/gesundheit-und-soziales

>>> GPA – Jetzt Mitglied werden
https://www.gpa.at/mitglied-werden

Musik: Pete Prison IV. Song: „Asian Invasion“ der Band BOSNA
Sound-Bearbeitung: Fabian Lanzmaier

21.08.2024

Künstliche Intelligenz im Personalmanagement – Freund oder Feind der Beschäftigten?

Freund oder Feind der Beschäftigten?

Wir fragen nach: Was müssen Beschäftigte über Künstliche Intelligenz (KI) im Personalmanagement wissen? Wie kann KI unser Leben einfacher machen und welche Probleme können dabei entstehen?

Dazu haben wir drei Expertinnen ins Dienstzimmer eingeladen:

Clara Fritsch, Abteilung Arbeit und Technik der Gewerkschaft GPA
Isabella Hinterleitner, Expertin für AI und Gründerin der Tech Meets Legal GmbH
Cornelia Krautstingl, IT-Expertin und Vorsitzende der IG IT

Shownotes
https://www.deepl.com (Onlinedienst für maschinelle Übersetzung)

Isabella Hinterleitner erreicht ihr bei ihrem Unternehmen
https://techmeetslegal.at/

>>> Bericht „Verantwortungsvollen Einbindung von KI-Assistenzsystemen am Arbeitsplatz“ vom Interdisziplinären Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur https://www.ifz.at/projekt/vekiaa-verantwortungsvolle-einbindung-von-ki-assistenzsystemen-am-arbeitsplatz

Links zu eurer Gewerkschaft GPA

>>> Kostenlos in die IGs eintragen
https://www.gpa.at/die-gpa/interessengemeinschaften/ig-anmeldung

>>> Die Interessengemeinschaften
https://www.gpa.at/die-gpa/interessengemeinschaften

>>> GPA Bildung
https://www.gpa.at/betriebsrat/bildung

>>> Blog Arbeit&Technik
https://arbeitundtechnik.gpa.at/

>>> IT Kollektivvertrag
https://www.gpa.at/kollektivvertrag/information-und-consulting/it

>>> GPA – Jetzt Mitglied werden
https://www.gpa.at/mitglied-werden

Musik: Pete Prison IV. Song: „Asian Invasion“ der Band BOSNA
Sound-Bearbeitung: Fabian Lanzmaier